Zum Inhalt springen

Entkalken & Abtauen

Unverzichtbare Basics im Haushaltsalltag

In diesem Artikel erfährst du, wie du Kaffeemaschinen sicher entkalken und Gefrierschränke effektiv abtauen kannst – mit Profi-Tipps zur Arbeitsplanung, den richtigen Mitteln und cleveren Hausmitteln. Ideal für Hauswirtschafter*innen in Privathaushalten, die ihre Reinigungsprozesse optimieren möchten.

Inhaltsverzeichnis

Entkalken & Abtauen: Gefrierschrank abtauen

Wichtige Schritte im Überblick:

  1. Vorbereitung:

    • Alle gefrorenen Lebensmittel entnehmen und prüfen – was ist noch verwendbar? Einfrieren führt nicht zu unendlicher Haltbarkeit! Spätestens nach 6 Monaten über dem Mindesthaltbarkeitsdaum (MHD) würde ich das Lebensmittel sehr genau überprüfen.

    • Wenn möglich, tiefgefrorene Vorräte in einem zweiten Gefrierschrank, Kühlschrank, einer Kühlbox oder bei Minusgraden draußen lagern.

  2. Stromversorgung unterbrechen:

    • Gerät vom Netz nehmen, niemals in Betrieb abtauen!

  3. Beschleunigung durch Hitze:

    • Wasser aufkochen, in eine Metallschüssel oder Topf geben und ins Gerät stellen. Tür schließen, Eis schmilzt (je nach Dicke der Eisschicht) nach etwa 30–60 Minuten.

  4. Eis entfernen:

    • Geschmolzenes Wasser mit einem Handtuch, Wischmopp o.ä. aufnehmen, Tauwasser immer wieder entsorgen. Ein Handtuch kann bereits während des Abtauprozesses nahe am Gefrierschrank ausgelegt werden.

  5. Grundreinigung:

    • Innenraum gründlich reinigen – am besten zeitgleich das Gerät abtauen und säubern.

    • Womit reinigen? Spülmittellösung oder Allzweckreiniger.
  6. Wiederinbetriebnahme:

    • Alles gut trocknen lassen. Gefrierschrank wieder anschließen, Inhalte ordentlich zurücklegen (Sobald wieder Gefriertemperatur erreicht wurde).

Tipp: Plane das Abtauen im Winter bei Minustemperaturen – so bleiben Lebensmittel kurzfristig gefroren.


Entkalken & Abtauen: Kaffeemaschine & Co. entkalken

A) Zitronensäure oder Essigessenz?

Entscheidungsempfehlung: Zitronensäure verwenden – natürlich, effektiv und ohne unangenehme Dämpfe.

  • Warum Zitronensäure?

    • Pflanzliche, schonende Reinigungslösung, die hervorragend Kalk löst.

    • Kein stechender Geruch – gesundheitlich unbedenklich beim Erhitzen.

  • Warum weniger geeignet: Essigessenz

    • Beim Erhitzen entstehen starke Dämpfe, die Schleimhäute reizen und unangenehme Gerüche verursachen können.

B) Warum immer verdünnen?

Egal ob Zitronensäure oder Essig – die Mittel müssen stets mit Wasser verdünnt werden:

  • Schonend für Geräte:

    • Konzentrierte Mittel können Dichtungen, Schläuche oder Metall beschädigen.

  • Gute Durchspülung:

    • Verdünnung sorgt dafür, dass die Lösung leichter durchläuft und sich abgesetzter Kalk besser löst.

  • Geruchs- und Geschmackskontrolle:

    • Konzentration reduzieren hilft, Rückstände und unangenehme bzw. gesundheitsschädliche Gerüche und Dämpfe zu vermeiden.


Vorlage für einen Arbeitsplan

Für das Abtauen des Gefrierschranks kannst du die bereitgestellte Vorlage nutzen. Hier ein Vorschlag für deinen Arbeitsplan, damit du eine ungefähre Einschätzung zum Zeitaufwand hast:

ArbeitsschrittZeitaufwandHinweise
Gerät ausräumen5-10 MinInhalt prüfen & ggf. umlagern
Stecker ziehenSicherheit steht an erster Stelle
Wasser erhitzen & Platzierung5 MinTopf gleich bereitstellen
Auftauzeit30–60 MinGerät geschlossen halten
Eis entfernen15–20 MinTauwasser mit Lappen oder Schüssel auffangen
Innenreinigung durchführen5-10 MinReinigungslösung nutzen
Innenraum abtrocknen5 MinMit sauberem Tuch
Gefrierschrank einschaltenWieder mit Strom verbinden
Inhalt neu einräumen5 MinOrdnung & Haltbarkeitskontrolle beachten

Mehr Wissen gefällig?

Unsere Live-Webinare bieten dir kostenlos und kompakt Fachwissen für deinen Berufsalltag:
👉 Jetzt informieren

Oder abonniere unseren wöchentlichen Newsletter mit Impulsen für deine berufliche Weiterentwicklung:
👉 Jetzt anmelden

Dieser Artikel basiert auf Inhalten aus unserem Schulungsmodul „Reinigung“. Für tiefergehende Informationen und Schulungsmaterialien empfehlen wir den Fernlehrgang Hauswirtschafterin.
👉 Mehr erfahren

Über den Autor

Über den Autor

Hi, ich bin René Rettig - Inhaber und Dozent von Fokus Hauswirtschaft.

Als Ausbilder, Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter und Hygienebeauftragter helfe ich dir unter anderem die Ausbildung (online) unkompliziert und auf schnellstem Wege nachzuholen.

Du willst mich bestechen? Versuchs mit Käsekuchen.

Wie wär’s mit wöchentlichen Tipps für mehr Gehalt, Anerkennung und Fachkenntnisse direkt ins E-Mail Postfach?

Sichere dir jetzt unseren  Newsletter!